Lernentwicklungsgespräch (LEG) in den Jahrgangsstufen 1 bis 3
Die Grundschulen in Bayern haben die Möglichkeit in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 an Stelle des Zwischenzeugnisses ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch zu führen.
An Modellschulen mit flexibler Eingangsstufe wurden diese „LEGs" erfolgreich erprobt.
Die Rückmeldung war bei allen Beteiligten - Kindern, Eltern und Lehrern - durchwegs positiv, deshalb können nun auch alle Regelschulen dieses LEG anbieten.
In Abstimmung und Einvernehmen mit dem Elternbeirat hat das Kollegium
der Aventinus Grundschule beschlossen,
in den Jahrgangsstufen 1, 2, 3
das LEG durchzuführen.
Welche Vorteile bietet ein LEG?
- Alle - Kind, Eltern, Klassenlehrkraft – am schulischen Lernerfolg Beteiligten kommen zu Wort
und tauschen sich aus.
- Der Lern- und Leistungsstand des Kindes wird ganz deutlich ersichtlich.
- Im Gegensatz zur rein schriftlichen Information, wie im herkömmlichen Zwischenzeugnis,
erfolgt im Gespräch eine detaillierte Beurteilung.
- Stärken und Schwächen in einzelnen Fächern, Bereichen, Lernthemen werden genau
erklärt, besprochen und beraten.
- In einer Zielvereinbarung werden Fördermöglichkeiten und Übungsformen zu ganz
bestimmten Themen formuliert.
- Im Mittelpunkt steht das Kind.
Wie läuft das LEG ab?
- Die Klassenlehrerin vereinbart mit Ihnen einen Gesprächstermin (Dauer: 20 – 30 Minuten,
außerhalb der Unterrichtszeit)
- Vor dem Gespräch füllen sowohl die Eltern, das Kind als auch die Lehrkraft einen
Einschätzungsbogen aus. Er dient als Gesprächsgrundlage.
- Abschließend wird mit dem Kind eine konkrete und altersgemäß-entwicklungsgerecht
formulierte Zielvereinbarung geschlossen.
- Die Erziehungsberechtigten, die Lehrkraft und das Kind unterschreiben dieses LEG-
Protokoll.
- Zum Zwischenzeugnistermin erhalten die Kinder dieses unterschriebene Protokoll, eine
Kopie wird im Schülerakt abgelegt.
Hier finden Sie noch weitere Informationen:
www.bildungspakt-bayern.de/projekte/flexible-grundschule
http://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/2910/gespraech-bietet-alternative-zum-zwischenzeugnis.html